Bücher

“Gefühle sind von Haus aus Rebellen”
Musiktheater als Katalysator und Reflexionsagentur für gesellschaftliche Entwicklungsprozesse
Hg. von Dominik Frank, Ulrike Hartung und Kornelius Paede
Königshausen & Neumann, 2020

Dokumentarisches Musiktheater
Strategien der Authentifizierung im amerikanischen Musiktheater
wbg, 2020

Raumbühne Heterotopia
Neue Perspektiven im Musiktheater
Hg. von Florian Lutz und Sebastian Hannak unter Mitarbeit von Kornelius Paede
Theater der Zeit, 2018


Produktionsdramaturgien etc.

07/2024 – Davon geht die Welt _____ unter – Festival für das Musiktheater der Spätmoderne
(Künstlerische Leitung. Staatstheater Kassel.)

06/2024 – Defekt (UA) von Mithatcan Öcal (Komposition) und cylixe (Libretto und Video)
Koproduktion mit der Münchener Biennale für neues Musiktheater
(Kuration/Produktionsdramaturgie. Regie: Roscha A. Säidow. Musikalische Leitung: Mario Hartmuth. Bühne und Kostüm: Paula Wellmann. Staatstheater Kassel.)
Kompositions- und Librettoauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale
Kompositionsauftrag finanziert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung

03/2024 – Die Hamletmaschine von Wolfgang Rihm und Heiner Müller
(Produktionsdramaturgie. Regie: Florentine Klepper. Choreografie: N.N. Musikalische Leitung: Francesco Angelico. Bühne: Sarah-Katharina Karl. Kostüm: Miriam Grimm. Staatstheater Kassel.)

10/2023 – Carmen von Georges Bizet
(Produktionsdramaturgie. Regie: Florian Lutz. Musikalische Leitung: Kiril Stankow. Bühne: Sebastian Hannak. Kostüm: Mechthild Feusterstein. Video: Konrad Kästner. Staatstheater Kassel.)

07/2023 – Operation Abendsonne (UA) von Genoël von Lilienstern (Komposition) und Dirk Laucke (Libretto)
(Kuration/Produktionsdramaturgie. Regie: Christiane Pohle. Staatstheater Kassel.)

12/2022 – Pique Dame von Pjotr I. Tschaikowski
(Produktionsdramaturgie. Regie: Ariane Kareev, Musikalische Leitung: Francesco Angelico, Bühne: Lina O. Nguyen, Kostüme: Mechthild Feuerstein, Video: Konrad Kästner. Staatstheater Kassel.) | Programmheft

06/2022 – Einbruch mehrerer Dunkelheiten (UA) von Felix Leuschner (Komposition) und Dietmar Dath (Libretto)
(Kuration/Produktionsdramaturgie. Regie: Florentine Klepper, Musikalische Leitung: Francesco Angelico, Bühne: Sebastian Hannak, Kostüm: Miriam Grimm. Staatstheater Kassel.) | Programmheft
Kompositionsauftrag finanziert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung

02/2022 – Der Freischütz von Carl Maria von Weber
(Dramaturgische Betreuung/Co-Produktionsleitung. Regie: Ersan Mondtag, Musikalische Leitung: Mario Hartmuth, Bühne: Nina Peller, Kostüme: Teresa Vergho, Dramaturgie: Till Briegleb. Staatstheater Kassel.)

09/2021 – Wozzeck von Alban Berg
(Produktionsdramaturgie. Regie: Florian Lutz, Musikalische Leitung: Francesco Angelico, Bühne: Sebastian Hannak, Kostüm: Mechthild Feuerstein, Video: Konrad Kästner. Staatstheater Kassel / PANDAEMONIUM) | Programmheft | Nominiert für den deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie „Regie Musiktheater“

10/2020 – Kitesh (UA). Musiktheater von HAUEN UND STECHEN mit Musik von Alexander Chernyshkov und Nikolai Rimsky-Korsakow aus der Oper Die Legende von der Unsichtbaren Stadt Kitsch und der Jungfrau Fewronija. (Produktionsdramaturgie. Regie: Franziska Kronfoth, Musikalische Leitung: Peter Schedding, Arrangement: Roman Lemberg, Ausstattung: Christina Schmitt, Video: Martin Mallon, Choreografie/Dramaturgie: Maria Buzhor. Oper Halle). Teil von NOperas! – einer Initiative des Fonds Experimentelles Musiktheater (feXm) in gemeinsamer Trägerschaft von NRW KULTURsekretariat und Kunststiftung NRW, in Kooperation von Oper Halle, Oper Wuppertal und Theater Bremen.

05/2020 – opera, opera, opera! revenants and revolutions. verschollener vierter teil der klimatrilogie. Uraufführung. Musiktheater von Ole Hübner und Thomas Köck. (Produktionsdramadurgie. Regie: Michael v. zur Mühlen, Musikalische Leitung: Michael Wendeberg, Ausstattung: Martin Miotk. Münchener Biennale für neues Musiktheater/Oper Halle.) | durch Corona nicht zur Aufführung gekommen, digitale Fassung opera und ihr double (mein Anteil: dramaturgische Vorbereitung)

01/2020 – Rusalka von Antonín Dvořák
(Produktionsdramaturgie. Regie: Veit Güssow, Musikalische Leitung: José Miguel Esandi, Bühne: Daniela Kerck, Kostüm: Otto Krause. Oper Halle) | Programmfalter

09/2019 – Un ballo in maschera (Gustavo III.) von Giuseppe Verdi
(Produktionsdramaturgie. Regie: Isabel Ostermann, Musikalische Leitung: José Miguel Esandi, Bühne: Stephan von Wedel, Kostüm: Kristina Bell. Oper Halle)

02/2019 – Ariadne auf Naxos von Richard Strauss (Produktionsdramaturgie. Regie: Paul-Georg Dittrich, Musikalische Leitung: Michael Wendeberg, Bühne: Sebastian Hannak, Kostüm: Anna Rudolph. Oper Halle)

11/2018 – Bastien und Bastienne / Eine florentinische Tragödie von Wolfgang Amadeus Mozart / Alexander Zemlinsky (Produktionsdramaturgie. Regie: Tobias Kratzer, Musikalische Leitung: Christopher Sprenger, Bühne: Rainer: Rainer Sellmaier, Video: Manuel Braun. Oper Halle)

09/2018 – Messa da Requiem von Giuseppe Verdi (Produktionsdramaturgie. Regie: Florian Lutz, Musikalische Leitung: Christopher Sprenger, Bühne: Sebastian Hannak, Kostüm: Mechthild Feuerstein, Video: Konrad Kästner. Oper Halle / Raumbühne BABYLON) | Stream | Werkeinführung (Video)

08/2018 – The unknown unknown (UA) von Oliver C. Leith. Uraufführung. (Produktionsdramaturgie. Regie: Viesturs Meikšāns. Valmiera Festival / Homo Novus Festival Riga) | Stream

05/2018 – Berenice von Georg Friedrich Händel (Produktionsdramaturgie. Regie: Jochen Biganzoli, Musikalische Leitung: Jörg Halubek, Bühne: Wolf Gutjahr, Kostüm: Katharina Weissenborn, Video: Konrad Kästner. Händelfestpielorchester Halle, Oper Halle/Händel-Festspiele)

02/2018 – Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht/Kurt Weill (Produktionsdramaturgie. Regie: Henriette Hörnigk, Musikalische Leitung: Michael Wendeberg/Kay Stromberg, Bühne/Kostüm: Claudia Charlotte Burchard, neues theater Halle/Oper Halle)

11/2017 – Die Nachtigall des Zaren. Inszenierte Lesung nach dem gleichnamigen Roman von Christine Wunnicke) (Produktionsdramaturgie. Regie: Veit Güssow, Musikalische Leitung: Katrin Wittrisch, Ausstattung: Stefan Oppenländer, Musiker des Händel-Festspielorchesters Halle, Oper Halle/Händel-Festspiele)

11/2017 – Anna Bolena von Gaetano Donizetti (Konzertdramaturgie. Musikalische Leitung: Michael Wendeberg, Staatskapelle Halle, Oper Halle / Konzerthalle Ulrichskirche)

09/2017 – Fidelio von Ludwig van Beethoven (Produktionsdramaturgie. Regie: Florian Lutz, Musikalische Leitung: Christopher Sprenger, Bühne: Martin Miotk, Kostüm: Andy Besuch, Staatskapelle Halle, Oper Halle)

06/2017 – Letzte Nacht. Eine Friedensoper. Uraufführung. (Produktionsdramaturgie. Komposition: Patrick T. Schäfer, Libretto: Maximilian Dorner, Regie: Maike Bouschen/Blanka Radoczy, Musikalische Leitung: Carolin Nordmeyer, Augsburger Philharmoniker,  St. Anna Augsburg)

02/2017 – Flight von Jonathan Dove (Produktionsdramaturgie. Regie: Balázs Kovalik, Musikalische Leitung: Ulf Schirmer, Münchner Rundfunkorchester, Prinzregententheater München/Theaterakademie August Everding)

11/2016 – Das Uhrenstellinstitut nach Ahmet Hamdi Tanpınar (Produktionsdramaturgie und Dramatisierung. Regie: Caner Akdeniz, Theaterakademie August Everding)

06/2016 – Münchner Biennale für zeitgenössisches Musiktheater (Begleit-/Vermittlungsprogramm der Theaterwissenschaft München. Konzeption und Bespielung gemeinsam mit Carmen Kovacs und Mara Käser)

06/2016 – DER SCHRANK. Zwischenmenschliche Performance. Camilla 45. Kultursymposium Weimar 2016 des Goethe-Instituts.

05/2015 – Jacopo Salvatori: Abschlusskonzert HfMT München (Libretto und Konzertdramaturgie)

04/2016 – Tränenmeertraum (Regie, Dramaturgie. Theaterakademie August Everding, Opernstudio). Musiktheaterminiatur. Komposition: Patrick Schäfer. Gesang: Clara Corinna Scheurle, Jessica Veroniqe Miller. Hackbrett: Lisa Schöttl. Piano: Akemi Murakami.

03/2016 – Das Pulverfass von Dejan Dukovski.  (Produktionsdramaturgie. Regie: Katharina Bianca Mayrhofer, Münchner Kammerspiele/Otto Falckenberg Schule)

12/2015 – In Limbo. Ein Theatermusikstück von Jacopo Salvatori und Kornelius Paede. (im Rahmen des Wandelkonzerts Dancer in the Dark der Kompositionsklasse Prof. Moritz Eggert der Hochschule für Musik und Theater München und des Master-Studiengangs Dramaturgie der Theaterakademie August Everding. Reaktorhalle der HfMT München.) Mit: Rouven Blessing (Schauspiel) u. a.

11/2014 – zelte schalten. Ko-künstlerische Wisseschaftsperformance. (Konzeption und Performance als Wissenschaftler, Performer, Sänger. Akademie der Künste Berlin / Atelier Klangforschung Würzburg). Mit: Prof. Dr. Elena Ungeheuer, Andrea Dubrauszky, Lisa Herrmann, Stefan Becker, Daniel Bellinger und Kework Kalustian

01/2010 – Parkplatzsheriff auf der Anklagebank. Textentwicklung zusammen mit Niklas Allmann im Rahmen  der „Nachtschicht im Theater – das 24-Stunden Theaterprojekt“ (PANOPTIKUM/s’ensemble Augsburg)


Konzertdramaturgien

zahlreiche Konzertdramaturgien, u. a. für die Reihe Liederleben seit Gründung 2017 (Künstl. Leitung: Akemi Murakami). Unter anderem für Liederabende mit  Julian Prégardien, Lydia Teuscher, Andreas Burkhart, Okka von der Damerau, Susanne Bernhard.


Aufsätze/Beiträge


abseits zahlreicher Programmhefttexte und -redaktionen u.a.:

„Dokumentarisches Musiktheater. Konflikte und Potenziale eines unterschtzten Genres“, in: „Gefühle sind von Haus aus Rebellen.“ Musiktheater als Katalysator und Reflexionsagentur für gesellschaftliche Entwicklungsprozesse, Herausgegeben von Dominik Frank, Ulrike Hartund und Kornelius Paede. Königshausen und Neumann 2020.

„Demokratische Szenografie in der Raumbühne HETEROTOPIA“, in: Raumbühne HETEROTOPIA. Neue Perspektiven im Musiktheater, Herausgegeben von Florian Lutz und Sebastian Hannak unter Mitarbeit von Kornelius Paede, Theater der Zeit 2018

gem. mit Prof. Elena Ungeheuer, „Parametrisierte Distanz. Tsangaris‘ Musiktheater wissenschaftspraktisch reflektiert“, in:  Musik-Konzepte Sonderband Manos Tsangaris, Herausgegeben von Ulrich Tadday, et+k 2015.

Glosse über Doppelbegabungen. (Programmheftbeitrag zu „Doppelt, mehrfach, und? Ein Magazin zu Kunst und Begabung heute, mit Prof. Elena Ungeheuer u.A.). Programmheft: „und. Donaueschinger Musiktage. 17.-19.10.2014. “ ISBN 978-3-89727-525-6.

Programmhefttext „Russische Nacht“ (Klassik am Odeonsplatz 2014). Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks unter Mariss Jansons. (06.06.2014) BR-Klassik 2014.


Lehre

SS 2023: Lehrauftrag am Institut für Musik der Universität Kassel (Historische Musikwissenschaft)

WS 2022/23: Lehrauftrag am Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth (Musiktheaterwissenschaft)


Vorträge/Podien/Gespräche


Gespräch: Publikum und Interaktion. mit: Lea Goebel, Katja Grawinkel-Claassen, Anna Vera Kelle, Katharina Mayrhofer, Kornelius Paede, Tobias Rausch, Ingo Sawilla, Harald Wolff, Moderation: Sophie Diesselhorst, Konferenz „Let’s Talk“ des Festivals Performing Arts & Digitalität, Darmstadt, 02.10.2022

Vortrag: Digitale Perspektiven in neuen Musiktheaterräumen. Konferenz „Let’s Talk“ des Festivals Performing Arts & Digitalität, Darmstadt, 01.10.2022

Seminar: Von Antragslyrik, Sachzwängen und Produktionsleitung: Musik(theater)dramaturgie und Projektplanung zwischen Ästhetik und Organisation. Forschungsinstitut für Musiktheater Uni Bayreuth Thurnau (fimt), Modul „Kultur und Ökonomie“, WS2022/23

Podcast: fimtcast #5 – Pelléas et Mélisande. Mit Dominik Frank und Christine Stein. Gast: Kornelius Paede

Podiumsgespräch: Klanghandeln in Performance Art. Mit Elena Ungeheuer (Moderation), Gerriet K. Sharma, Kornelius Paede, Janine Eisenächer und Steffi Weismann. 14.06.2020. Uni Würzburg.

Vortrag: Dokumentarisches Musiktheater. Über die Potenziale eines unterschätzten Genres und Strategien der Authentifizierung im Artifiziellen. 6.7.2019. „‚Gefühle sind von Haus aus Rebellen. Musiktheater als Katalysator und Reflexionsagentur für gesellschaftliche Entwicklungsprozesse.'“ Tagung des Forschungsinstituts für Musiktheater Thurnau der Universität Bayreuth in Kooperation mit der Oper Halle.

Podiumsgespräch/Moderation: Untergang genießen – Wirklichkeit erfinden? Oper als Stadtmusiktheater und Musiktheaterstadt. Mit Florian Lutz, Sebastian Hannak, Sarah Mauksch und Kornelius Paede. 5.7.2019 „‚Gefühle sind von Haus aus Rebellen. Musiktheater als Katalysator und Reflexionsagentur für gesellschaftliche Entwicklungsprozesse.'“ Tagung des Forschungsinstituts für Musiktheater Thurnau der Universität Bayreuth in Kooperation mit der Oper Halle.

Vortrag: „Den sündigen Welten sei Blut vergossen.“ Zu Immersion und Verfremdung in ‚fantastischen‘ Opern und Inszenierungspraxis. 10.12.2018. Ringvorlesung der Universität Augsburg „Fantasy, Science Fiction: Konstruktion, Interpretation und Faszination.“ Universität Augsburg.

Expertengespräch: Der Klang der fünfziger Jahre: Das Mansfelder Oratorium. 19.09.2019. Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen. TRAFO-Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik auf dem Land. Kulturstiftung des Bundes. Volkspark Halle.

Vortrag: “Pastness”: About Ted Hearne’s ‚The Source‘ (2015) and composition with source material. 16.12.2016. One-day symposium: „Singing and acting the document.” Exploring the relationship of documentary material and its music-theatrical treatment. HochX München.

Vortrag: Pragmatische Musikforschung und Neues Musiktheater – Kooperative Visionen (mit Prof. Elena Ungeheuer). 16.12.2015. Musik und das Imaginäre – Studientag zu Ehren von Martin Zenck. Institut für Musikwissenschaft der Universität Würzburg.

Miniaturen im Neuen Musiktheater (mit Prof. Elena Ungeheuer). 24.06.2014. Institut für Musikwissenschaft der Universität Würzburg.


Libretto

2018 – Wenn die Kehrwoche kommt (Komposition: Philipp C. Mayer) (HMT München/Münchener Biennale für neues Musiktheater)
2016 – Tränenmeertraum (Komposition: Patrick Schäfer) (enoa/Theaterakademie AUgust Everding)
2015/2016 – In Limbo (Komposition: Jacopo Salvatori) (Theaterakademie August Everding/HMT München)

weiteres auf Anfrage